Unternehmensgründung leicht gemacht: Worauf Sie als Gründer:in wirklich achten sollten
Der Entschluss, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist ein großer Schritt und häufig der Beginn einer spannenden Reise. Doch mit der Entscheidung für die Selbstständigkeit kommen auch viele Fragen:
Welche Rechtsform ist die richtige? Wie funktioniert die Buchhaltung? Und welche steuerlichen Pflichten muss ich erfüllen?
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Themen, die Sie bei Ihrer Gründung berücksichtigen sollten – damit Sie von Anfang an strukturiert und sicher starten können.
Sie haben eine Idee – und jetzt?
Wenn Sie bereits eine Geschäftsidee haben, sind Sie Ihrem Ziel schon ein gutes Stück näher. Jetzt geht es darum, daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln.

Stellen Sie sich folgende Fragen:
Gibt es eine Zielgruppe, die wirklich von meinem Angebot profitiert?
Wie genau verdiene ich mit meiner Idee Geld?
Welche Kosten entstehen mir am Anfang und langfristig?
Ein durchdachtes Konzept hilft Ihnen nicht nur bei der Planung, sondern schafft auch Klarheit gegenüber Banken, Förderstellen oder Geschäftspartner:innen.
Der Businessplan – Ihr Fundament für den Start
Ein Businessplan ist weit mehr als eine formale Anforderung: Er ist Ihr Fahrplan für die ersten Monate und Jahre. Hier halten Sie fest, wie Ihr Unternehmen aufgebaut ist, wer Ihre Kund:innen sind und wie Sie Ihre Finanzen strukturieren möchten.
Gerade wenn Sie Fördermittel beantragen oder Investoren überzeugen wollen, ist ein professioneller Businessplan unverzichtbar. Aber auch für Sie selbst lohnt sich die Mühe, denn er zwingt Sie, alle wichtigen Punkte von Anfang an zu durchdenken.
Die Wahl der passenden Rechtsform
Die Rechtsform legt fest, wie Sie haften, welche Steuern anfallen und welche Pflichten Sie erfüllen müssen. Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht – die passende Form hängt immer von Ihren Zielen, dem Kapital und dem Risiko ab.
Ein kurzer Überblick:
Einzelunternehmen: Schnell und unkompliziert gegründet – ideal für Soloselbstständige.
UG (haftungsbeschränkt): Geringes Startkapital, beschränkte Haftung.
GmbH: Mehr Ansehen, aber auch höhere Gründungskosten und Buchhaltungspflichten.
GbR: Für zwei oder mehr Gründer:innen, einfach zu starten, aber mit voller Haftung.
Freiberufler:innen: Keine Gewerbeanmeldung nötig, gilt aber nur für bestimmte Berufe.
Wir bei IABS-Berlin unterstützen Sie gern dabei, die passende Form für Ihr Vorhaben zu finden – steuerlich sinnvoll und rechtlich abgesichert.

Der steuerliche Start – was auf Sie zukommt
Erfassung. Hier müssen Sie Ihre voraussichtlichen Umsätze und Gewinne angeben und entscheiden, ob Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen möchten.
Darüber hinaus sollten Sie folgende Punkte im Blick behalten:
Umsatzsteuervoranmeldungen (monatlich oder vierteljährlich)
Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) oder Bilanz – je nach Rechtsform
Betriebsausgaben und Belege sauber dokumentieren
Gerade am Anfang kann das Thema Steuern überfordernd wirken – deshalb lohnt es sich, frühzeitig mit einer Steuerberatung oder uns zusammenzuarbeiten. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und von Anfang an alles korrekt aufzusetzen.
Finanzplanung: Realistisch denken und Reserven einplanen
Ein häufiger Stolperstein in der Gründungsphase ist die Finanzierung. Viele unterschätzen, wie viel Kapital sie tatsächlich benötigen – insbesondere für die ersten Monate, in denen noch keine regelmäßigen Einnahmen fließen.
Prüfen Sie daher alle Optionen:
Eigenkapital
Bankkredite oder Mikrokredite
Förderprogramme wie KfW oder Gründerzuschuss
Investoren oder Business Angels
Erstellen Sie eine realistische Finanzplanung, die Fixkosten, Rücklagen und variable Ausgaben berücksichtigt. Eine solide Kalkulation ist die Basis für langfristigen Erfolg.
Versicherungen und Absicherung
Auch wenn sie unpopulär sind – Versicherungen sind ein wichtiger Teil jeder Gründung. Denken Sie über folgende Absicherungen nach:
Krankenversicherung (freiwillig gesetzlich oder privat)
Berufshaftpflichtversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Rentenversicherungspflicht (je nach Tätigkeit)
Rechtsschutzversicherung
So sind Sie für den Ernstfall gewappnet und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Warum sich professionelle Unterstützung lohnt
Steuerliche und betriebswirtschaftliche Themen sind komplex, gerade für Gründer:innen, die sich auf ihre Idee konzentrieren möchten. Eine kompetente Beratung spart Zeit, Geld und Nerven.
Bei IABS-Berlin begleiten wir Gründer:innen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Unternehmensstruktur.
Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
Unterstützung bei der Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
Betriebswirtschaftliche Beratung und Strukturierung
Hilfe bei steuerlichen Fragen und der Kommunikation mit Behörden
Langfristige Begleitung, um Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln
